AI & Data Summit und Quantum Summit 2025
16. und 17. September, bcc Berlin
Am 16. und 17. September 2025 finden in Berlin zwei der führenden Fachkonferenzen zu Zukunftstechnologien parallel am selben Ort statt: der AI & Data Summit 2025 sowie der Quantum Summit 2025. Beide Veranstaltungen vereinen internationale Expertise, hochkarätige Fachbeiträge und praxisnahe Impulse rund um Künstliche Intelligenz, Datenökonomie und Quantentechnologien.
Die Bitkom Akademie bringt sich programmatisch in das Konferenzgeschehen ein. Bereits im Vorfeld eröffnen exklusive Webinare mit ausgewählten Referierenden der Veranstaltungen fundierte Einblicke in die thematischen Schwerpunkte.
Während der Konferenz ist die Akademie mit einem eigenen Stand vor Ort vertreten. Ergänzend finden zwei Workshops zu aktuellen Anwendungsfeldern der Künstlichen Intelligenz statt – praxisnah und diskursiv angelegt. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme ein gültiges Ticket für die Veranstaltungen benötigen.

Navigating AI in a legally safe Environment – Transparency & Copyright under the EU AI Act & painful fines in case of a breach | AIDAQ
Die interaktive juristische Masterclass der Bitkom Akademie mit Expertin Christiane Stützle vermittelt einen praxisorientierten Überblick zu den rechtlichen Anforderungen nach dem EU AI Act sowie den Codes of Practice. Der Schwerpunkt liegt auf Transparenz und Urheberrecht. Die Veranstaltung behandelt zentrale Compliance-Vorgaben – beginnend mit der EU-Vorlage für die öffentliche Zusammenfassung von Trainingsinhalten allgemeiner KI-Modelle und einschließlich der Standards zum Opt-out für Rechteinhabende. Zudem werden Methoden vorgestellt, um rechtliche Risiken bei der Nutzung von GenAI-Ausgaben zu erkennen und zu minimieren, um Urheberrechtsverletzungen und Bußgelder zu vermeiden.
Dienstag, 16 September 2025, 13:00 - 13:45 Uhr, Workshop Room 1 (A03) mit Christiane Stützle.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

AI Act Bootcamp: From Risk to Readiness | AIDAQ
In dieser Masterclass mit KI-Experte Patrick Walther lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie der EU AI Act funktioniert, seine Risikoklassen und Rollendefinitionen den Arbeitsalltag beeinflussen und wie sich regulatorische Anforderungen souverän umsetzen lassen. Gemeinsam wird ein realer Anwendungsfall analysiert, Risikostufen bewertet und umsetzbare Leitplanken für den eigenen Organisationskontext entwickelt – ganz ohne juristische Vorkenntnisse.
Mittwoch, 17 September 2025, 10:00 - 10:45 Uhr, Workshop Room 1 (A03) mit Patrick Walther.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.